Home » Zucht & Vermehrung allg. » 22_Körmeister und jetzt?

22_Körmeister und jetzt?

eingetragen in: Zucht & Vermehrung allg.

Körmeister Lehrgang

Seit dem 05. Mai 2018 bin ich nun auch offiziell Körmeister und konnte mein Wissen ein wenig vertiefen. Es war mal eine gute Gelegenheit um in der Zucht weiter zu kommen. Tatsächlich werde ich jetzt neben den üblichen Daten (Honigertrag, Sanftmut etc.) mich auch mal ein wenig mehr um das Aussehen der Bienen kümmern, wobei das vielleicht nicht ganz so wichtig ist, aber eben genau hier die typischen Rassemerkmale zu finden sind.

Der Kurs ging über drei Tage und findet nur alle paar Jahre statt. 90.- Euro Kosten für den LG (vergünstigt für LV Mitglieder) plus 50.- Euro für den Ruttner von 1997 sind ne Menge Geld.  Im Kurs wurden die theoretischen Punkte der Rassen & Rassemerkmale besprochen mit Schwerpunkt der Carnica. Flügel wurde präpariert und unter dem Mikroskop vermessen. Die Haarlänge wurde ebenfalls unter dem Mikroskop mit einem Wabendraht 0,35 bestimmt. Auch die historische Möglichkeit, über einen Dia Projektor mit Bild an der Wand die Aderlängen auszuwerten, wurde gezeigt. Der Hantelindex fand hier leider keine Berücksichtigung und auch die heute typischen Verfahren mit Pexa wurden nicht gezeigt. Praktisch sind wir bei den Bienen gewesen und haben uns noch mal über das Vorgehen ein paar Gedanken gemacht und eben auch wie man Bienen absammelt, wann und wo. Das fand ich sehr gut, war aber nix neues.

Meine Erachtens nach, hätte man den Kurs auf einen Tag eindampfen können. Ich fand es gab einfach zu viel „früher“. Auch das es Teilnehmer gab, die keine Züchternummer hatten und noch nicht einmal in beebreed was eingetragen haben, fand ich sehr unschön. Jetzt haben wir Körmeister, die zwar gut auswendig lernen können, aber die praktische Arbeit bleibt auf der Strecke. Eigentlich schade. Fazit: Das würde ich nicht noch mal mitmachen.

Karsten 🙁